Praxis Dr. med. Markus Mauderli

Facharzt FMH für HNO-Krankheiten, Hals- und Gesichtschirurgie
Baslerstrasse 72, 4600 Olten
T: 062 5593931, E-Mail:

Zurück

Gastropharyngealer Reflux


Was ist gastropharyngealer Reflux ?

Das Zurückfliessen von Magensaft in den Rachen oder die Speiseröhre wird als gastropharyngealer, bzw. gastroösophagealer Reflux bezeichnet. Solange der Reflux nur gelegentlich auftritt, handelt es sich um eine normale Erscheinung. Häufiger Reflux kann jedoch zu einer nachhaltigen Schädigung der Speiseröhre, des Rachens, des Kehlkopfes und der Stimmbänder führen und wird als Refluxkrankheit bezeichnet. Personen mit werchfellbruch, Übergewicht, starkem Alkohol- ;und Nikotinkonsum leiden häufiger unter dieser Erkrankung. Die Diagnose kann mit einer endoskopischen Untersuchung durch den Magen-Darm-Spezialisten gestellt werden. In gewissen Fällen kann auch eine Langzeitmessung des Säuregehaltes in der Speiseröhre notwendig sein.


Wie erkennt man gastropharyngealen Reflux ?

In typischen Fällen treten Brennen hinter dem Brustbein und saures Aufstossen auf. Oft sind nur atypische Krankheitszeichen vorhanden, wie Schluckschmerzen, Fremdkörper- und Sekretgefühl im Hals, Mundgeruch, Heiserkeit, Hustenreiz, wiederholte Lungenentzündungen, Brechreiz.


Was tun bei gastropharyngealen Reflux ?

Bei leichten Beschwerden kann eine Umstellung der Ernährungs- und Genussmittelgewohnheiten helfen. Dazu gehören:


  • Reduktion von Nikotin- und Alkoholkonsum
  • Wenig koffeinhaltige Getränke
  • wenig scharfe Gewürze
  • wenig fetthaltige Nahrung
  • keine üppigen Mahlzeiten sondern mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt
  • keine Spätmahlzeiten (letzte Mahlzeit 3-4 Stunden vor dem Schlafengehen.

Weitere sinnvolle Massnahmen sind:


  • nicht in völlig flacher Position schlafen; erhöhen des Kopfteiles des Bettes
  • kein Schlaf unmittelbar nach dem Essen
  • Reduktion von Übergewicht
  • nicht zu enge Kleidung tragen

Bei häufigen und schwereren Krankheitszeichen ist meist eine von Arzt verordnete medikamentöse Behandlung mit sogenannten Säureblockern notwendig.